ETH Hönggerberg, Werner, fotografiert am Montag (13.11.2017) Bild: Christoph Kaminski, kellenbergerkaminski

Epidemiologische Lagebeurteilung, 21 Juni 2021

Allgemeine Situation

In der Schweiz zirkulieren verschiedene Stämme von SARS-CoV-2 unter welchen Alpha (B.1.1.7) dominiert. Die allgemeinen epidemiologischen Parameter – Fallzahlen, Hospitalisationen, Intensivstation-Belegung, Todesfälle – geben eine Gesamtsicht, ohne zwischen einzelnen Stämmen zu unterscheiden. Insgesamt deuten all diese Indikatoren auf eine kontinuierlich rückläufige Epidemie hin.  Daten aus der Abwasserüberwachung sind ein vom Testverhalten unabhängiger wichtiger Indikator. Abwasseranalysen von sechs Standorten[1] bestätigen die basierend auf Fallzahlen beobachteten epidemiologischen Trends.

Dynamik

Basierend auf den aktuellen Daten schätzen wir, dass die SARS-CoV-2 Epidemie in den letzten Wochen kontinuierlich abnimmt. Der 7-Tageschnitt der schweizweiten Reproduktionszahl ist bei 0,61 (0,51-0,71); dies reflektiert das Infektionsgeschehen vom 05.06. – 11.06.2021[2]. Tagesbasierte Schätzungen der effektiven Reproduktionszahl Re für die Schweiz betragen[3]:
  • 0,53 (95% Unsicherheitsintervall, UI: 0,4-0,66) aufgrund der bestätigten Fälle, per 11.06.2021.
  • 0,61 (95% UI: 0,36-0,92) aufgrund der Hospitalisationen, per 05.06.2021. Zum Vergleich aufgrund der bestätigten Fälle wird Re für den selben Tag auf 0,69 (95% UI: 0,62-0,76) geschätzt.
  • 0,71 (95% UI: 0,22-1,49) aufgrund der Todesfälle, per 30.05.2021. Zum Vergleich aufgrund der Hospitalisationen wird Re für den selben Tag auf 0,78 (95% UI: 0,53-1,06) geschätzt. Aufgrund der bestätigten Fälle wird Re für den selben Tag auf 0,73 (95% UI: 0,64-0,82) geschätzt.
Wegen Meldeverzögerungen und Fluktuationen in den Daten könnten die Schätzwerte nachkorrigiert werden. Wir weisen darauf hin, dass die Re Werte das Infektionsgeschehen nur verzögert widerspiegeln, weil eine gewisse Zeit vergeht zwischen der Infektion und dem Testresultat oder dem etwaigen Tod. Für Re Werte, die auf Fallzahlen basieren, beträgt diese Verzögerung mindestens 10 Tage, für Todesfälle bis 23 Tage. Parallel bestimmen wir die Änderungsraten der bestätigten Fälle, Hospitalisationen und Todesfälle über die letzten 14 Tage[4]. Die bestätigten Fälle änderten sich um -50% (UI: -40% bis -57%) pro Woche, die Hospitalisationen um -44% (UI: -25% bis -58%) und die Todesfälle um -40% (UI: 5% bis -66%). Diese Werte spiegeln das Infektionsgeschehen vor mehreren Wochen wider. Eine Veränderung der Fallzahlen, Hospitalisierungen und Todesfällen stratifiziert nach Alter kann auf unserem Dashboard verfolgt werden[5]. Wir beobachten statistisch signifikant sinkende Fallzahlen in allen Altersgruppen. Hospitalisierungszahlen sind in allen Altersgruppen im einstelligen Bereich, was die Schätzung eines zeitlichen trends erschwert. In den Gruppen der 45-54 Jährigen und 55-64 Jährigen ist die Abnahme der Hospitalisierungszahlen signifikant.

Absolute Zahlen

Die kumulierte Anzahl der bestätigten Fälle über die letzten 14 Tage liegt bei 45 pro 100’000 Einwohner. Die Positivität liegt bei 0,6% (Stand 18.06.2021, das ist der letzte Tag für welchen nur noch wenige Nachmeldungen erwartet werden). Die Anzahl der COVID-19-Patienten auf Intensivstationen lag über die letzten 14 Tage im Bereich von 66-107[6] Personen (die Änderung war -25% (UI: -16% bis -33%) pro Woche). Die Zahl der täglichen laborbestätigten Todesfälle über die letzten 14 Tage war zwischen 1 und 6[7].

Neue Varianten

Seit März 2021 ist Alpha die dominante Virusvariante in der Schweiz[8],[9], deren Übertragungsrate um etwa 50% höher als die des Wildtyps ist [10],[11],[12].     Die in der Schweiz verwendeten mRNA-Impfstoffe sind gegen Alpha hoch wirksam [13],[14],[15]. Die im ersten Quartal des Jahres 2021 erstmals in der Schweiz nachgewiesenen Varianten Beta (B.1.351) und Gamma (P.1) hatten über die letzten 14 Tage gemittelt eine Häufigkeit von respektive 0.5% und 1.6% [16]. Die ursprünglich in Indien beschriebene Variante Delta (B.1.617.2), die Public Health England als „variant of concern (VOC)“ klassifiziert hat, wurde bisher in 132 Fällen in der Schweiz nachgewiesen und hatte in der Kalenderwoche 22 eine Häufigkeit von 4,5% und in der Kalenderwoche 23 eine Häufigkeit von 16,5% unter den sequenzierten Fällen [17]. Wegen Verzögerungen, mit denen die Sequenzen erfasst werden, können sich diese Häufigkeit, vor allem in Kalenderwoche 23, noch ändern. Delta verdrängt Alpha in vielen britischen Städten und hat wahrscheinlich eine höhere Übertragungsrate[18]. Der Übertragungsvorteil von Delta gegenüber Alpha wurde im Rahmen einer Studie der University of Warwick auf 56% (95% Konfidenzintervall: 34%-81%) geschätzt, die in einem Preprint[19] beschrieben ist.  Eines Preprints von Public Health England[20] zufolge ist der Schutz der Impfung gegen Delta reduziert: nach der ersten Dosis BNT162b2 ist die Wirksamkeit gegen Delta nur 34% (statt 51% gegen Alpha), nach der zweiten Dosis 88% (statt 93% gegen Alpha).  Die Epidemie, die in Grossbritannien von Delta dominiert ist, steigt signifikant an (7-Tageschnitt der Reproduktionszahl ist 1,25 (1,14 – 1,35), gemessen vom 31. Mai – 6. Juni 2021[21]).

Hinweise:

[1] https://sensors-eawag.ch/sars/overview.html

[2] https://sciencetaskforce.ch/reproduktionszahl/ und https://ibz-shiny.ethz.ch/covid-19-re-international/: Die Schätzungen von Re über die letzten Tage können leichten Schwankungen unterliegen. Diese Schwankungen treten insbesondere in kleinen Regionen, bei sich ändernder Dynamik und bei niederen Fallzahlen auf.

[3] https://sciencetaskforce.ch/reproduktionszahl/ und https://ibz-shiny.ethz.ch/covid-19-re-international/: Die Schätzungen von Re über die letzten Tage können leichten Schwankungen unterliegen. Diese Schwankungen treten insbesondere in kleinen Regionen, bei sich ändernder Dynamik und bei niederen Fallzahlen auf.

[4] https://ibz-shiny.ethz.ch/covidDashboard/trends: Aufgrund von Melderverzögerungen werden die letzten 3 respektive 5 Tage für bestätigte Fälle und Hospitalisationen/Todesfälle nicht berücksichtigt.

[5] https://ibz-shiny.ethz.ch/covidDashboard/, Dashboard Time Series

[6] https://icumonitoring.ch

[7] https://www.covid19.admin.ch

[8] https://cevo-public.github.io/Quantification-of-the-spread-of-a-SARS-CoV-2-variant/

[9] https://ispmbern.github.io/covid-19/variants/

[10] https://sciencetaskforce.ch/wissenschaftliches-update-09-februar-2021/

[11] https://www.medrxiv.org/content/10.1101/2021.03.05.21252520v2

[12] https://ispmbern.github.io/covid-19/variants/

[13] https://sciencetaskforce.ch/wissenschaftliches-update-07-april-2021/

[14] https://www.thelancet.com/journals/lancet/article/PIIS0140-6736(21)00947-8/fulltext

[15] https://www.nejm.org/doi/pdf/10.1056/NEJMc2102179?articleTools=true

[16] https://cov-spectrum.ethz.ch/

[17] https://cov-spectrum.ethz.ch/

[18] https://assets.publishing.service.gov.uk/government/uploads/system/uploads/attachment_data/file/994761/18_June_2021_Risk_assessment_for_SARS-CoV-2_variant_DELTA.pdf

[19] https://assets.publishing.service.gov.uk/government/uploads/system/uploads/attachment_data/file/993358/s1288_Warwick_RoadMap_Step_4.pdf

[20] https://khub.net/documents/135939561/430986542/Effectiveness+of+COVID-19+vaccines+against+the+B.1.617.2+variant.pdf/204c11a4-e02e-11f2-db19-b3664107ac42

[21] https://sciencetaskforce.ch/reproduktionszahl/ und https://ibz-shiny.ethz.ch/covid-19-re-international/: Die Schätzungen von Re über die letzten Tage können leichten Schwankungen unterliegen. Diese Schwankungen treten insbesondere in kleinen Regionen, bei sich ändernder Dynamik und bei niederen Fallzahlen auf.

Da die Swiss National COVID-19 Science Task Force per 31. März 2022 aufgelöst wurde, werden künftig keine weiteren epidemiologischen Lagebeurteilungen, wissenschaftlichen Updates oder Policy Briefs publiziert. Alle bisherigen Publikationen, Informationen und Seiten der Science Task Force stehen weiterhin auf dieser Website zur Verfügung.